Du bist was du verdaust
Erstes Grundwissen für eine gute Verdauung
Unverdautes Essen produziert Giftstoffe in den Zellen
Essen, welches unverdaut im Magen verweilt produziert Giftstoffe, welche sich im Körper als Krankheiten manifestieren können. Du kannst diese bei dir auch morgens als Zungenbelag erkennen. Der weiße Belag, der trotz morgendlichem Zunge schaben auf der Zunge bleibt sind die Giftstoffe, die Krankheiten verursachen können. Sie sind auch auf zellulärer Ebene im Körper vorhanden. Deine Zunge ist ein wunderbarer Spiegel. Je hautfarbender deine Zunge ist, desto weniger Toxine. Je mehr und dicker der Belag, desto mehr Giftstoffe im Körper.
Du bist nicht was du isst. Du bist, was du verdaust.
Um gesund zu werden bzw. zu bleiben ist von großer Bedeutung nur das zu essen, was du auch verdauen kannst. Hast du morgens nach dem Aufwachen z.B. ein Völlegefühl, so konnten unverdaute Essensrückstände nicht für den Stoffwechsel - und Energiekreislauf im Körper genutzt werden. Das kann verschiedene Gründe haben. Es kann z.B. daran liegen, dass du zu spät gegessen hast. Von 10 - 14 Uhr arbeitet deine Verdauung am kräftigsten, daher ist es ratsam, wenn das Mittagessen deine Hauptmahlzeit ist. Es kann auch daran liegen, dass du Nahrungsmittel miteinander kombiniert hast, die sich schlecht miteinander verstoffwechseln lassen. Vielleicht hast du es mit der Menge übertrieben? Nach dem Essen solltest du dich fit und genährt fühlen.
Optimale Essenszeit
Frühstück: gegen 7 Uhr
Mittagessen: bis spätestens 1 4 Uhr
Abendessen: idealerweise gegen 18 Uhr beendet
Snacks: maximal 2 am Tag, jeweils zwischen den Hauptmahlzeiten. Ideal ist hier Obst, Obstsaft oder 1 Glas Milch
Optimale Essensmenge
1/3 Nahrung
1/3 Flüssigkeitsanteil in der Nahrung
1/3 frei lassen
Halte die Portion so groß bzw. so klein dass die Menge in DEINE 2 Hände passt.
Fühle dich genährt und leicht nach dem Essen.
Erste Verdauung unterstützende Maßnahmen
Samen, die die Verdauung unterstützen und das Essen bekömmlicher machen sind z.B. Senf-, Kreuzkümmel-, Koriander-, Fenchelsamen. Gib diese als erste Zutat in den Topf/Pfanne und erhitze sie mit Ghee bis sie wie Popcorn poppen. Fahre dann mit der Zubereitung der Mahlzeit wie gewohnt fort.
Ingwer Pickel: Schneide 1-2 dünne Scheiben Ingwer ab, träufele Limette darüber und bestreue es mit Steinsalz (z.B. Himalayasalz) und verzehre dies vor deiner Mahlzeit. Wenn du es vergessen hast, kann du dies auch nach der Mahlzeit nachholen.
Verdauungs Tee KKF: Koriander-, Kumin- und Fenchelsamen, gern mit Ingwer abrunden
Verdauungs Tee ZIC: Zimt, Ingwer, Cayenne Pfeffer